Darum ist DAASI International der richtige Partner für Ihr Forschungsprojekt

Foto: Peter Gietz schreibt Konzept an Whiteboard
Peter Gietz bei einem Vortrag über nachhaltige Forschungsstrukturen
Foto: Mitarbeiter nach getaner Arbeit
Foto: Mitarbeiter beraten sich gegenseitig
Foto: Teamwork bei DAASI International
Foto: Teamwork bei DAASI International
format_quote

DAASI International hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler umfassend bei der Verwendung von DH-Methoden zu unterstützen

Foto: Peter Gietz
Peter Gietz
Geschäftsführer
Der universitäre Ursprung, ein Geisteswissenschaftler als Geschäftsführer und Herzblut für die Forschung verleihen DAASI International ein tiefes Verständnis für geisteswissenschaftliche Fragestellungen. Durch die hohe Expertise in den Digital Humanities ist DAASI International zudem mit vielen wichtigen DH-Projekten und -Instituten vernetzt.

Besonderheiten von DAASI International

Aufgrund vieler Besonderheiten ist DAASI International der richtige Ansprechpartner für Ihr Forschungsvorhaben.

DAASI International ist einer der wenigen privatwirtschaftlichen Dienstleister für den Bereich der Digital Humanities. Das bringt verschiedene Vorteile mit sich:

  • DAASI International ist unabhängig und in vielen verschiedenen Forschungsprojekten vernetzt. Dadurch kann DAASI International auf eine breite und langjährige Erfahrungspalette zurückgreifen.
  • DAASI International kann ein umfassendes Leistungsspektrum speziell für die Digital Humanities anbieten.
  • Aus dem zweiten Geschäftsbereich von DAASI International lassen sich zahlreiche Kernkompetenzen nachnutzen. Die Integration vielseitiger IT-Infrastrukturen, Datenharmonisierung und -konvertierung und hoch performante Datenverarbeitung seien nur als wenige Beispiele genannt.
  • Durch die Arbeit in zwei Geschäftsfeldern, die sich beide mit Forschungsinstituten und universitären Einrichtungen beschäftigen, verfügt DAASI International über ein großes Kontakt- und Kooperationsnetzwerk.

DAASI International wurde im Jahr 2000 als Auslagerung der Universität Tübingen gegründet. Die ursprüngliche Belegschaft setzte sich aus ehemaligen Mitgliedern eines Forschungsprojekts des DFN (Deutsches Forschungsnetz) zusammen, die sich mit den Verzeichnisdiensttechnologien X.500 und LDAP beschäftigten (AMBIX, DFN Directory Competence Center).

Diese Liebe zur Forschung hat sich seither nicht geändert. DAASI International möchte durch ihren Beitrag an der Forschung zum Gemeinwohl der Gesellschaft beitragen und setzt sich mit viel Engagement, Erfahrung und Fachwissen in den Digital Humanities ein.

Mehr zur Geschichte von DAASI International erfahren Sie hier.

In ihrer über 15-jährigen Geschichte beteiligte sich DAASI International an vielen Forschungsprojekten in sämtlichen Projektphasen und arbeitete mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Hochschulen zusammen.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Referenzen von DAASI International.

Besonders erwähnenswert sind DAASI Internationals Beteiligungen in den Forschungsprojekten

DAASI International unterstützt Sie bei Ihrem Forschungsvorhaben umfassend von der Antragskonzeption bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Unser Leistungsspektrum bietet Ihnen:

  • Beratung, z.B. über die Integration von neuen Anwendungen und Tools
  • Bereitstellung, Entwicklung und Implementierung passender AAIs (Authentification and Authorization Infrastructures), Datenbanken und Visualisierungstools
  • Planung, Konzeption und Realisierung von IT-Organisationsstrukturen und Betriebsmodellen
  • Hilfe bei Antragstellung, Projektmanagement und Suche nach Kooperationspartnern
  • Mitwirkung bei Standardisierungsgremien

Mehr über das Leistungsspektrum in der Forschung finden Sie hier.

DAASI International ist seit jeher Verfechter von Open-Source-Technologien, also Software mit frei zugänglichem Quellcode. DAASI International arbeitet eng mit den Entwickler*innen gängiger und fortschrittlicher Open-Source-Software zusammen, entwickelt selbst ausschließlich Open-Source-Produkte und setzt sich in Gremien für Standardisierungen ein.

Für Ihr Forschungsprojekt bedeutet das folgende Vorteile:

  • Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit, da Sie oder andere Dienstleister den Code bei Bedarf weiterentwickeln oder anpassen können.
  • Sicherheit, da Sicherheitslücken schnell von der Community aufgespürt werden.
  • Kostenersparnis, da Open-Source-Software meist lizenzkostenfrei ist.
  • Innovation und Fortschritt, da Open-Source-Produkte stets von einer innovativen Community weiterentwickelt werden.

DAASI International ist Experte für die fortschrittlichen Open-Source-Technologien Shibboleth und OpenLDAP, die beide essenziell sind für stabile, sichere und nachhaltige AAIs (Authentication and Authorization Infrastructures) und Verzeichnisdienststrukturen.

Als einer der wenigen deutschsprachigen Dienstleister für Shibboleth und OpenLDAP bietet DAASI International neben fundierter Beratung und Implementierung auch Support- und Schulungsleistungen an.

DAASI International bietet qualitativ hochwertige Schulungen an, die Sie in dieser spezialisierten Form nirgendwo sonst finden. Oft nehmen unsere Kunden selbst weite Reisen in Kauf im beschaulichen Tübingen an einer unserer Schulungen teilzunehmen. Selbstverständlich bieten wir unsere Schulungen auch gerne in den Räumlichkeiten Ihrer Organisation an.

Neben Schulungen zu speziellen Technologien wie bspw. Shibboleth oder LDAP führt DAASI International auf Wunsch gerne individuell auf Ihre Forschungsvorhaben und Bedürfnisse zugeschnittene Kurse direkt bei Ihnen vor Ort durch und schult Sie und Ihre Kolleg*innen gerne umfassend im Bereich der Digital Humanities.

DAASI International ist ein europaweit gefragter Experte für föderiertes Identity & Access Management. Da die im Identity & Access Management verwendeten Technologien und Methoden auch in virtuellen Forschungsumgebungen gebraucht werden, kann DAASI International ihr Fachwissen auch in die Digital-Humanities-Projekte einbringen und so ihre beiden Geschäftsfelder miteinander verbinden. Die Spezialisierung auf Föderationen ist ein zusätzlicher Gewinn für hochgradig vernetzte Digital Humanities-Projekte und -Wissenschaftler*innen.

Zudem umfasst der Kundenstamm von DAASI International neben Unternehmen und Behörden auch zahlreiche Hochschulen und Forschungseinrichtungen. So ist DAASI International noch tiefer im Universitäts- und Forschungsumfeld vernetzt.

Mehr zum Bereich des föderierten Identity & Access Management finden Sie hier.

Peter Gietz, Gründer und Geschäftsführer von DAASI International, ist seit 1985 im Feld der Informationstechnologie aktiv und avancierte zu einem international anerkannten Experten für IAM mit Open-Source-Software und Digital Humanities.

Der studierte Indologe ist ein oft geladener Gast auf Konferenzen und Veranstaltungen, um über die neuesten Entwicklungen und Technologien in den Digital Humanities zu referieren. Peter Gietz setzt sich zusätzlich in verschiedenen Gremien für Standardisierungen ein, erstellte für das Bundesamt für Sicherheit Maßnahmekataloge für die digitale Signatur und ist leidenschaftlicher Entwickler und Koordinator in den Projekten von DAASI International.

[Mehr über Peter Gietz]

keyboard_arrow_up
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner